Königin der Nacht - Die Zauberflöte

 

"Eine Bravourrolle für Barbara Felicitas Marin, die in ihrer Rache-Arie kristallklare Koloraturen bis zum hohen F schleuderte."

SÜDWESTPRESSE 05.01.2016

Neujahrskonzert Deutsche Kammerakademie Neuss

"Ennio Morricone komponiert als moderner Klassiker des italienischen Films, nicht nur in "Cinema Paradiso" (1988), sondern auch 20 Jahre früher im Italowestern "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968). Das Leitmotiv der Jill - im Film Claudia Cardinale - sang in der Stadthalle die Kölner Sopranistin Barbara Felicitas Marín mit gewaltiger Steigerung zum ultimativ höchsten Ton."

rp-online 11.01.2016

Neujahrskonzerte Opernhaus Rijeka

Gastsolistin des Abends war Barbara Felicitas Marín. Sie interpretierte die Arie der Olympia aus "Hoffmanns Erzählungen" von Offenbach "Les oiseaux dans la charmille..", "Les filles de Cadix" von Delibes, "Frühlingsstimmenwalzer" von Strauss und die Arie der Giuditta "Meine Lippen, sie küssen so heiß" aus der gleichnahmigen Operette von Lehár. Ein anspruchsvolles Programm also, dass von Koloraturen, hohen Tönen und Bravourstücken bis hin zu verführerischen Melodien und spanischen Rhythmen reichte. Es hatte in der Sängerin eine musikalische und temperamentvolle Interpretin gefunden, die mit großer szenischer und auch tänzerischer Begabung sowie mit guten stilistischen und musikalischen Fähigkeiten ausgestattet ist. Ihr stimmliches Material erwies sich als füllig durch alle Register. (..) Mit ihrem reizvollen Gesang gelang es Barbara Felicitas Marín, sich die herzliche Zustimmung des Publikums zu erwerben. 

La Voce del Popolo, italienische Tageszeitung für Istrien und Quarnero 30.12.2013

Neujahrskonzerte Opernhaus Rijeka

Ospite solista della serata è stata Barbara Felicitas Marin (soprano), la quale ha interpretato l’aria di Olimpia dai “Racconti di Hoffman“ di Offenbach “Les oiseaux dans la chamille...“, “Le filles de Cadix“ di Delibes, “Fruhlingsstimmen“ di Strauss e l’aria di Giuditta dall’omonima operetta di Lehar “Meine lippen, sie kussen so heiss“. Dunque un programma molto impegnativo che ha spaziato dalle agilità, acuti e bravure fino alle seducenti melodie e ai ritmi di Spagna, e ha avuto nella cantante un’interprete musicale e di temperamento, sorretta da belle doti sceniche e pure di danza, come pure da una buona preparazione stilistica e musicale. Il tessuto vocale si è rivelato sostanzioso in tutti i registri. (...) Barbara Felicitas Marin con il suo canto pieno di malia è riuscita a conquistarsi i calorosi consensi del pubblico. 

La Voce del Popolo, Quotidiano italiano dell'Istria e del Quarnero, 30 Dicembre 2013

Arie der Violetta "È strano..sempre libera"

Doch die Stimmkunst und die Geschmeidigkeit bis in die exponierten Stimmlagen und die souveräne Behandlung von aberwitzigen Koloraturen (Verdi) ist eine Sache, das Verinnerlichen der Partituren und die authentische Interpretation die andere. Barbara Marin läßt sich nicht nur auf die Arien ein, sondern lebt und singt die subtilen und schwierigen Nuancen in jedem Moment aus. 

Siegburg aktuell 21.05.2011

 

Arie der Mimì "Si, mi chiamano Mimì"

Eine wunderschöne Frau ist Barbara Felicitas Marin und genauso klangvoll wie ihr Name füllte ihr "Mi chiamano Mimi" aus Puccinis "La Boheme" die ehrwürdige Aula des Stadtmuseums. Viele Adjektive, die Zartheit und Liebe beschreiben, durften jetzt bemüht werden um Marins Ausführung zu würdigen, etwa demütig, behutsam, friedvoll und innig. Jede Note schien die Sopranistin auszuleben, derart hingebungsvoll ging sie zu Werke.  

Kölnische Rundschau 09.06.2010